Bis zur Hälfte aller Kinder in der Jugendhilfe oder Kinder– und Jugendpsychiatrie haben einen psychisch kranken, intelligenzgeminderten oder suchtkranken Elternteil. Wie aber können diese Eltern und ihre Kinder sinnvoll unterstützt werden? Wie kann hierfür interdisziplinäre Vernetzung genutzt werden? Und bei welchen Krankheitsbildern und zusätzlichen Risikofaktoren muss von einer Kindeswohlgefährdung ausgegangen werden?
Unsere Fortbildungsreihe zu „Psychisch kranken Eltern“ gibt Ihnen in diesem verantwortungsvollen und oft belastenden Arbeitsfeld wichtige fachliche Hilfen an die Hand. Sie lernen die verschiedenen psychischen Erkrankungen mit den jeweils spezifischen Auswirkungen auf die Kinder kennen. Hilfreiches Handwerkszeug zur Interaktionsbeobachtung und Arbeit mit den betroffenen Eltern und Kindern runden das erworbene Wissen ab.
Ziel der Reihe ist das Aufzeigen psychologischer Kriterien zur Beurteilung der elterlichen Erziehungsfähigkeit, zur Kommunikation mit Eltern und Kindern sowie Hilfsmöglichkeiten für betroffene Familien. Neben der Vorstellung wichtiger wissenschaftlicher Grundlagen ist an allen Fortbildungstagen die Praxisnähe ein besonderes Anliegen.
Interdisziplinäre Zielgruppen:
Jugendhilfe + Psycholog/innen + Gerichtsnahe Berufe + Erzieher/innen + Lehrkräfte + Fachkräfte aus dem Bereich „Familienrecht“ + Familienhebammen + Fachkräfte aus dem Bereich „Frühe Hilfen“ + Betreuer/innen + Psychotherapeut/innen und Ärzt/innen + Heilpädagog/innen + Ergotherapeut/innen
Umfang der Fortbildungsreihe:
10 Tage (siehe Fortbildungsinhalte) mit je 7 UE (à 45 Minuten).
Sie erhalten ausführliche theoretische Informationen. Neben dem Wissenserwerb wird der Transfer in Ihr Arbeitsgebiet ausführlich beleuchtet.
Methoden: Medienunterstützte Kurzvorträge, Falldiskussionen, Rollenspiele, Praxistransfer.
Die Fortbildungstage bzw. -einheiten sind einzeln buchbar. Tag 1 und 2, Tag 5 und 6, Tag 7 und 8 sowie Tag 9 und 10 sind als Fortbildungseinheiten nur gemeinsam buchbar.
Fortbildungsinhalte:
18./19.01.2025: Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern, wichtigste psychische Erkrankungen, Auswirkung auf das Kindeswohl (Dr. Anita Plattner, online)
Tag 1 und 2 — nur gemeinsam buchbar — 390 €
15.03.2025: Besonderheiten bei psychisch kranken Eltern bei Fragen der elterlichen Sorge und Fragen des Umgangs (Isabell Streif, online)
Tag 3 — 195 €
22.03.2025: Erziehungsfähigkeit von Eltern mit Autismus/Intelligenzminderung (Dr. Johannes Streif, online)
Tag 4 — 195 €
17./18.05.2025: Erziehungsfähigkeit von Eltern mit Persönlichkeitsstörungen (Dr. Anita Plattner, online)
Tag 5 und 6 — nur gemeinsam buchbar — 390€
05./06.07.2025: Gesprächsführung mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern (Dr. Anita Plattner),
Tag 7 und 8 als Präsenzseminare in München — nur gemeinsam buchbar — 390 €
18./19.10.2025: Häufige Fehler bei der Beurteilung von erzieherischen Kompetenzen und der Bindung (Dr. Anita Plattner, online)
Tag 9 und 10 — nur gemeinsam buchbar — 390 €
Weitere Informationen zu den Fortbildungsinhalten erhalten Sie im Fortbildungsflyer auf unserer Website.
https://www.sachverstaendigenring.de/fortbildungen.html
Dozenten/innen
Dipl.-Psych. Dr. Anita Plattner, Öffentlich bestellte und beeidigte Sachverständige für Sorge- und Umgangsrechtsfragen, Leiterin der Fortbildungsreihe „Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern“
Dipl.-Psych. Dr. Johannes Streif, Gerichtssachverständiger, ADHS Deutschland
Ri’in AG Isabell Streif, Amtsgericht Neuburg an der Donau
Anmeldungen bitte per Anmeldeformular an an************@sv****.de oder via Fax an +49 (0)89-37010436.
Das Anmeldeformular finden Sie unter http://www.sachverstaendigenring.de/fortbildungen.html
Für Teilnehmer/innen von außerhalb für die Präsenz-Fortbildung am 05./06.07.2025:
Wir empfehlen Ihnen die kostengünstige Übernachtung im „Salesianum München/Gästezimmer“
(Tel. +49 (0)89 48 008-241, E-Mail: ga****@sa********.de).
In der Nähe des Fortbildungsortes empfehlen wir das „Hotel Mariandl am Beethovenplatz“, Goethestraße 51, 80336 München (Tel. +49(0)89 552910-0).